Hühnereier enthalten hochwertiges Eiweiß, fettlösliche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente

Hühner sind fleißig. Bis zu 300 Eier legt eine Henne im Jahr. Das Produkt des emsigen Federviehs ist so begehrt wie umstritten. Als Frühstücksei ist es ein beliebter Klassiker. Es gehört in Torten, Pfannkuchen und viele Desserts. Als Spiegel- oder Rührei ist es mit Beilage ein vollwertiges Hauptgericht.
Doch mancher erlaubt sich sein Frühstücksei nur mit schlechtem Gewissen, weil es reichlich Cholesterin enthält. Untersuchungen zeigen aber, dass Nahrungs-Cholesterin den Cholesterinspiegel im Blut bei Gesunden oft kaum beeinflusst. Eine größere Rolle spielen gesättigte Fettsäuren. Experten halten daher das Gesamtkonzept der Ernährung für wichtiger als einzelne Nahrungskomponenten. Sie empfehlen eine ausgewogene und abwechslungsreiche Mischkost mit viel Obst und Gemüse.

Auch eine aktuelle Übersichtsarbeit, die acht große Studien auswertete, spricht für das Ei. Es ergab sich kein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Eierkonsum und Herz-Kreislauf-Leiden oder Schlaganfall. Bis zu ein Ei täglich sei wohl nicht mit einem erhöhten Risiko für eine koronare Herzerkrankung verbunden, folgern die Wissenschaftler aus der Studie. Lediglich bei Diabetikern wich das Ergebnis ab und müsste weiter untersucht werden.

Eier liefern hochwertiges Eiweiß, das viele Bausteine enthält, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Hühnereiweiß kann der Mensch zudem fast zu 100 Prozent in körpereigenes Eiweiß umbauen. Eier enthalten auch fettlösliche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie sind ein sehr wertvolles Lebensmittel, das gleichzeitig relativ wenig Kalorien liefert.

Bildnachweis: Thinkstock/iStockphoto