
Das Gehirn reagiert auf die fruchtige Süße wohl anders als auf Haushaltszucker – unter anderem bleibt laut einer Studie das Sättigungsgefühl aus
Fruchtzucker (Fruktose) steckt zum Beispiel in Limonaden, Milchshakes und Fertiggerichten. Auch wenn sich der Begriff natürlich anhört, handelt es sich oft nicht um Süße aus Obst oder Honig, sondern um Maissirup. Dieser ist billiger und süßer als Haushaltszucker. Fatal: Die Zufuhr von Glukose (aus Haushaltszucker) führt zu einem kurzfristigen Sättigungsgefühl, nicht aber die von Fruktose.
In einer Studie mit 20 Personen zeigte die US-Forscherin Kathleen Page von der Yale-Universität, dass Hirnregionen, die den Appetit steuern, nicht auf Fruchtzucker reagieren. Im Blut der Probanden fand sie zudem weniger Insulin, das unter anderem als Sättigungshormon wirkt. Fazit: Die zunehmende Verwendung von Fruktose in Lebensmitteln fördert übermäßiges Essen und somit Übergewicht.
Bildnachweis: Thinkstock/iStock