Kommt die Haut länger mit Wasser in Kontakt, wird sie faltig. Forscher sagen: Das ist nützlich!

Hat die Haut unserer Finger lange Kontakt mit Wasser, wird sie schrumpelig. Diesem Phänomen gingen Wissenschaftler der Universität Newcastle in England auf den Grund. Sie kamen zu dem Schluss, dass Schrumpelfinger durchaus einen Zweck erfüllen: Mit faltiger Haut lassen sich feuchte Gegenstände schneller und besser greifen.

Bei dem Experiment badeten Versuchspersonen die Hände in Wasser und mussten dann Murmeln transportieren. Je faltiger die Finger, umso besser ließen sich nasse Murmeln greifen. Für unsere urzeitlichen Vorfahren könnte das ein Vorteil beim Sammeln von Nahrung in Gewässern und feuchter Vegetation gewesen sein.

Bildnachweis: W&B/Marcel Weber/RYF